Ableitungsform vom indogermanischen Wort ghel = schimmernd, blank, gelb, glänzend, glühend; griechisch: chrysos - Latein aurum. In Ägypten dem "Osiris" = Sonnengott geweiht. Symbol: = Sonnenzeichen - ein Reif, der einen Finger umschließt (göttliches Metall, nur von hohen geistlichen und weltlichen Würdenträgern getragen). Löslich in Königswasser, Quecksilber, Zyankali und Zyannatrium in Verbindung mit Sauerstoff. Handelsformen: Barren, Blech, Draht, Granum (Granalien). Kristallisation: Kubisch.
14kt = 585/000 fein
18kt = 750/000 fein
Dukatengold = 986/000 fein
Feingold = 999/000 fein
Chemisches Zeichen: AG
Dichte: 10,5
Schmelzpunkt: 960°C
Ableitungsform vom lat. Wort argentum, griech. Wort argyron = glänzend, strahlend. In Ägypten wurde es Mondmetall genannt.
Der deutsche Name soll sich vom sagenhaften Ursprungsland Salybe ableiten.
Kristallisation: Kubisch (regulär).
Löslichkeit: Salpetersäure zu Silbernitrat (Höllenstein) - Heiße, konzentrierte Schwefelsäure zu Silbersulfat - Quecksilber (Silberamalgam) -
Zyankali und Zyannatrium in Verbindung mit Sauerstoff.
925/000 fein = Sterlingsilber - dies wird für Fingerprins verwendet
900/000 fein = Münzsilber
früher: 835/000 fein bzw. 800/000 fein
Chemisches Zeichen: CU
Dichte: 8,95
Schmelzpunkt: 1083°C
Lateinisch: cuprum; engl.: copper; franz.: cuivre; span.: cobre; ital.: rame. Da Kupfer an der Luft oxidiert und durch Säuren angegriffen wird, wird es nicht zu den Edelmetallen gezählt. Das weiche, sehr zähe und sehr dehnbare Material ist das einzige Metall mit einer rötlichen Farbe und damit neben Gold das einzige farbige Metall überhaupt. Es ist ein hervorragender Leiter für Wärme und Elektrizität. An der Luft oxidiert Kupfer langsam zu rotem Kupferoxid, und es überzieht sich mit einer grünen, schützenden Patina, bestehend aus verschiedenen Kupfersalzen. Kupfer lässt sich leicht schmelzen, gießen, kalt und heiß formen, schweißen und löten.
Chemisches Zeichen: PT
Dichte: 21,5
Schmelzpunkt: 1.774°C
Lat.: platinium = silberähnlich Spanisch = Platina = silberähnlich, Plata = Silber 1735 beim Fluss Pinto in Columbien entdeckt, Platina del Pinto.
Eigenschaften: dunklerer Farbton als Silber - bei Weißglut "schweißbar" - luft-, wasser- und säurebeständig - weich, gut dehnbar - im legierten
Zustand hohe Polierfähigkeit - neben Palladium und Iridium der geringste Wärme- und Elektrizitätsleiter -
nimmt beim Schmelzen Sauerstoff auf und gibt ihn beim Erkalten unter Spratzen wieder ab (gleiche Erscheinung beim Silber) - mit gewöhnlicher
Gasflamme nicht schmelzbar - kommt nicht pur vor, sondern vermengt mit den Platinmetallen.
Löslichkeit: im heißen Königswasser, schon im kalten Zustand von diesem Säuregemisch angegriffen entsteht die sogenannte Hexochloroplatinsäure.